Go to content

Fachveranstaltung 2: Fassadenbegrünung – Bericht und Video

Grüne Fassaden – auf dem Weg zu einer ökologischeren Architektur

Am Donnerstag, dem 11. März 2021, lud das Oekozenter Pafendall und der Mouvement Ecologique zum dritten Fachseminar aus der Webinar-Reihe „Méi Gréngs an eise Stied an Dierfer“ , ein. Ungefähr 140 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.

Bei der Fachveranstaltung zur Fassadenbegrünung hat Frau Dr. Ing Nicole Pfoser diplomierte Architektin, Landschaftsarchitektin und Geschäftsführerin vom Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima zunächst die verschiedenen Fassadenbegrünungsmöglichkeiten und die dazugehörige Pflanzenauswahl vorgestellt und ist dabei auch auf den damit verbundenen Wartungs- und Kostenaufwand eingegangen. Dementsprechend ist eine Fassadenbegrünung mit bodengebundenen Kletterpflanzen natürlich pflegeleichter und kostengünstiger als die wandgebundenen Ausführungen. Der bauliche Aufwand fällt zudem geringer aus und macht deswegen aus der bodengebundenen Fassadenbegrünung die ökologischere Alternative.  Mit 65 geeigneten Pflanzen zur Auswahl geht die Vielfalt auch weit über die üblichen Verdächtigen wie Efeu, wilder Wein und Blauregen hinaus. Achten sollten man bei der Auswahl der Pflanze auf deren maximal erreichende Wuchshöhe, damit sie nicht bis zum Dach wachsen können und der Wartungsaufwand sich damit in Grenzen hält.

In dem Vortrag wurden auch die Vorteile der Fassadenbegrünung für das Gebäude aufgezeigt, wie z.B. die Energieeinsparung im Bereich der Kühlung, der Wärmehaltung aber auch beim Sonnenschutz. So trägt die Fassadenbegrünung wesentlich dazu bei, dass sich das Gebäude im Sommer weniger aufheizt und die Temperaturen im Innenraum auch an sehr heißen Tagen erträglich bleiben.

Im letzten Teil ihres Vortrages ging Frau Pfoser dann zunehmend auf die Wirkung der Fassadenbegrünung auf den Stadtraum ein. Hier standen natürlich die positiven Effekte wie Verdunstungsleistung und Kühlung des Straßenraums, Reduktion der Luft- und Lärmbelastung, der Gewinn für die Biodiversität und nicht zuletzt auch der Gewinn an Lebensqualität für die Menschen im Mittelpunkt.

Die Fragen, die in der Diskussionsrunde gestellt wurden, waren vor allem praktischer Natur. Vermutlich hatten bereits einige Zuhörer Lust bekommen ihre eigene Fassadenbegrünung in Angriff zu nehmen. Frau Nora Elvinger, “Attachée“ vom Umweltministerium hat dann noch darauf hingewiesen, dass auch die Gemeinden zur Begrünung von öffentlichen Gebäuden im Rahmen des Naturpakts angeregt werden.

Die Webinar-Reihe fand statt unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Nachhaltige Entwicklung, des Innenministeriums, des Ministeriums für Mobilität und öffentliche Arbeiten, des Ministeriums für Energie und Raumentwicklung und des Gemeindesyndikates SYVICOL.

 

Weitere Informationen/Publikationen zum Thema:

  • Gebäude Begrünung Energie – Potenziale und Wechselwirkungen,

Nicole Pfoser, Nathalie Jenner, Johanna Henrich, Jannik Heusinger, Stephan Weber

https://www.irbnet.de/daten/rswb/13109006683.pdf

  • Vertikale Begrünung, Nicole Pfoser

https://www.ulmer.de/usd-5764102/vertikale-begruenung-.html

  • Fassade und Pflanze – Potenziale einer neuen Fassadengestaltung, Nicole Pfoser

https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5587/1/Dissertation_Pfoser.pdf

  • FLL Fassadenbegrünungsrichtlinien

https://shop.fll.de/de/fassadenbegruenungsrichtlinien-richtlinien-fuer-die-planung-bau-und-instandhaltung-von-fassadenbegruenungen-2018-broschuere.html

 

Diese Bücher sind ebenfalls erhältlich in unserer Bibliothek www.oekobib.lu!

 

Praktische Links:

https://www.fassadenbegrünung-polygrün.de/rankhilfen

https://www.gebaeudegruen.info/gruen/fassadenbegruenung/basis-wissen-planungsgrundlagen