Go to content

Méi Gréngs an eise Stied an Dierfer

Méi Gréngs an eise Stied an Dierfer – E Bäitrag zur Liewensqualitéit, der Klimaupassung an dem Erhalt vun der Biodiversitéit

Das Oekozenter Pafendall und der Mouvement Ecologique laden herzlich zur Webinar-Reihe „Méi Gréngs an eisen Steid an Dierfer“ ein. Die Webinar-Reihe findet im Rahmen der Kampagne „Natur elo!“ und unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Nachhaltige Entwicklung, des Innenministeriums, des Ministeriums für Mobilität und öffentliche Arbeiten, des Ministeriums für Energie und Raumentwicklung und des Gemeindesyndikates SYVICOL statt.

 

Ziel der Seminarreihe ist es nicht nur den Nutzen von Bäumen, Blühwiesen, Grünanlagen, Dach- und Fassadenbegrünung, natürliche Bachläufe und Versickerungsflächen, etc… im Siedlungsraum bezüglich Lebensqualität, Anpassung an den Klimawandel und Artenvielfalt aufzuzeigen. Es werden auch Informationen, Hinweise, Hilfestellungen und konkrete planerische und technische Handlungsempfehlungen für Gemeinden, Planer, Politiker, Naturschützer und interessierte Bürger*innen geboten, um Sie beim Erhalt und der Schaffung von Grünstrukturen im Siedlungsraum zu unterstützen.

 

Berichte und Replays der Veranstaltungen:


 

Auftaktveranstaltung: „MÉI GRÉNGS AN EISE STIED AN DIERFER“: E Bäitrag zur Liewensqualitéit, der Klimaupassung an dem Erhalt vun der Biodiversitéit – 25. Februar 2021, mit den Referentinnen Anna Detzlhofer, Landschaftsplanerin aus Wien und Juliane Mathey, Diplombiologin

 

 

 

Fachveranstaltung 1: BÄUME IM SIEDLUNGSRAUM – Klimaangepasste Artenauswahl und nachhaltige Gestaltung des Wurzelraums – 4. März 2021 mit den Referenten Klaus Körber, Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Prof. Stefan Schmidt, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau u. Österreichische Bundesgärten und Alexander Borgmann, ARBOR revital

 

 

Fachveranstaltung 2: FASSADENBEGRÜNUNG – Ökologische und klimatische Leistungen, Begrünungsformen, Kosten-Nutzenvergleich und Förderbeispiele – 11. März, mit den Referentinnen Prof. Dr.-Ing Nicole Pfoser, Kompetenzzentrum „Gebäudebegrünung und Stadtklima“ – Nürtringen und Mailka Pailhès, Botanikerin und Pädagogin

 

 

 

Fachveranstaltung 3: DACHBEGRÜNUNG – Ökologische und klimatische Leistungen, Aufbauvarianten, Kosten-Nutzenvergleich und Förderbeispiele – 18. März, mit dem Referenten Dr. Gunter Mann, Bundesver-band GebäudeGrün e.V. (BuGG)

 

 

 

Fachveranstaltung 4: REGENWASSERMANAGEMENT durch und für Begrünung – 1. April, mit der Referentin, Dr.-Ing. Elke Kruse, Landschaftsarchitektin und seit mehreren Jahren freiberuflich als Expertin für Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten tätig.

 

 

 

 

Fachveranstaltung 5: „Méi Gréngs an eise Stied an Dierfer“ Den ëffentleche Raum fir a mat de Bierger*innen naturno gestalten – Donnerstag, 03. Juni 2021, mit den Referentinnen Dipl.-Ing. Liette Clees vom Verkehrsplanungsbüro komobile w7 GmbH aus Wien und der Biologin Lisa Siebenaler vom Naturschutzsyndikat SICONA

 

 

Anstehende Veranstaltungen


 

 

Organisatorisches


ZIELPUBLIKUM
Die Online-Seminarreihe richtet sich an Verantwortliche von Ministerien, Verwaltungen (Straßenbau, Umwelt, Wasserwirtschaft (Gemeinde-)Politiker*innen, technische Dienste von Gemeinden und -syndikaten, Stadt- und Landschaftsplaner*innen, Verantwortliche von Naturparks, Ingenieur*innen, Architekt*innen, Mitglieder von beratenden Kommissionen, Umweltbewegungen sowie interessierte und engagierte Bürger*innen.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

  • Die Webinare finden jeweils donnerstags zwischen 17.00 und 19.00 / 19.30 Uhr statt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos – eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
  • Die Teilnahme an der gesamten Seminarreihe oder an einzelnen Seminaren ist möglich.
  • Die Webinare werden aufgezeichnet und den angemeldeten Teilnehmern*innen mit den Folien der Referenten sowie einer Synthese der gewonnenen Erkenntnisse zur Verfügung gestellt.
  • Die meisten Vorträge werden auf Deutsch abgehalten. Eine simultane Übersetzung auf Französisch wird angeboten.

ANMELDUNG ERFORDERLICH

Sie möchten sich für eines oder mehrere der Webinare anmelden? Dann melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular oder inscription@meco.lu an. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie weitere praktische Informationen.Das Oekozenter Pafendall ist als «organisateur de cours de formation professionnelle continue» staatlicherseits anerkannt und kann für die Teilnahme am Seminarzyklus eine Teilnahmebestätigung ausstellen. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, wenn Sie eine derartige Teilnahmebestätigung benötigen.

 

Warum diese Veranstaltungsreihe?


Bäume, Sträucher, Blühwiesen, Gartenanlagen, Dach- und Fassadenbegrünung, natürliche Bachläufe und Versickerungsflächen im Siedlungsraum gewinnen immer mehr an Aufmerksamkeit und Sympathie bei Bürgern*innen und Gemeindeverantwortlichen. Zurecht! Ein begrüntes Umfeld wirkt sich nachweislich positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden der Einwohner*innen aus. Pflanzen verbessern nicht nur die Luftqualität, indem sie Schadstoffe und Kohlendioxid binden und Sauerstoff produzieren. Sie kühlen auch ihre Umwelt, indem sie Wasser verdunsten und Schatten spenden. Zudem schlucken sie spürbar den Stadtlärm. Vegetations- und Versickerungsflächen in unseren Siedlungen spielen zudem eine wichtige Rolle im Kontext zur Abfederung der Klimakrise in den Gemeinden selbst. Neben dem Kühlungseffekt halten sie das Regenwasser zurück und tragen dazu bei, dass es langsamer im Boden versickern kann. So verhindern sie Überschwemmungen und tragen dazu bei unsere Grundwasserreserven aufzufüllen.
Auch der Biodiversitätskrise kann durch den Erhalt und die Schaffung von naturnahen Flächen und Elementen im Siedlungsraum entgegengewirkt werden. Schon heute bietet so manches Stadtviertel und Ortschaft einer Vielzahl von Lebewesen mehr Unterschlupf- und Lebensraummöglichkeiten, als die teilweise ausgeräumte, überdüngte und pestizidbelastete Offenlandschaft es vermag. Damit Bäume und Grünräume ihre vielseitigen Wohlfahrtsfunktionen entfalten können, müssen wir ihnen genügend Platz einräumen, sie verstärkt und auf allen Ebenen in die kommunale Planung mit einbeziehen. Die Seminarreihe „Méi Gréngs an eise Stied an Dierfer“ zeigt nicht nur den Nutzen der Vegetation im Siedlungsraum auf, sondern bietet auch Informationen, Hinweise, Hilfestellungen und konkrete planerische und technische Handlungsempfehlungen für Gemeinden, Planer, Politiker, Naturschützer und interessierte Bürger*innen, um Sie beim Erhalt und der Schaffung von Grünstrukturen im Siedlungsraum zu unterstützen.